🐾Erste Hilfe bei Sommerhitze: Hitzeschlag & Warnzeichen bei Katzen

🐾Erste Hilfe bei Sommerhitze: Hitzeschlag & Warnzeichen bei Katzen

 Wenn der Sommer kommt, wird es für unsere Katzen schnell gefährlich. Denn Katzen können ihre Körpertemperatur nur sehr begrenzt über Hecheln oder Schwitzen über die Pfoten regulieren.

Bei starker Hitze – besonders in geschlossenen Räumen, im Auto oder bei direkter Sonneneinstrahlung. Katzen können Hitzeschlag oder Flüssigkeitsmangel erleiden, ohne dass wir es sofort bemerken.
🐈⬛💧 Deshalb ist schnelles Erkennen und Handeln entscheidend.

In diesem Beitrag zeigt dir Bobbel die wichtigsten Sofortmaßnahmen, wenn deine Katze überhitzt ist – und wie du einen Hitzeschlag erkennst, bevor es kritisch wird.

🧡 Bobbel-Tipp:
„Je ruhiger du bleibst, desto besser kannst du helfen. Und bitte: Lass uns nie im Sommer allein im Auto.“

💧 Nicht verpassen!
Der ergänzende Beitrag „Dehydration bei Katzen erkennen & richtig handeln“ erscheint am 21.06.2025 um 18:00 Uhr hier im SNOOZYCAT®-Blog.


🔥 2. Hitzeschlag bei Katzen – Sofortmaßnahmen

Wenn deine Katze:

  • stark hechelt,
  • taumelt oder
  • plötzlich kollabiert –
    dann liegt ein akuter Notfall vor!

🚨 Sofortmaßnahmen Schritt für Schritt

  • Bring sie sofort an einen kühlen Ort
  • Befeuchte Pfoten & Nacken mit lauwarmem Wasser
  • Verwende keine eiskalten Tücher!
  • Lüften, Ventilator mit Abstand
  • 🩺 Notruf beim Tierarzt – keine Zeit verlieren!

👉 Weiter unten findest du eine ausführliche Anleitung – zum Merken bevor’s ernst wird.

⛔ Wichtig:

  • Kein kaltes Duschen
  • Keine Ventilatoren direkt auf die Katze
  • Kein Hitzschock durch Eiswasser – lieber langsam kühlen
  • Keine Selbstbehandlung – Hitzeschlag ist IMMER ein tierärztlicher Notfall!

❗️ 3. Symptome für einen Hitzeschlag bei Katzen

Achte besonders auf:

  • Hecheln, große Pupillen
  • Erhöhte Körpertemperatur (über 39,5 °C)
  • Apathie oder Erbrechen
  • Schneller Puls
  • Unruhe oder „verstecken“


📖 Fazit

Hitze ist für Katzen kein Spaß – auch wenn sie faul daliegen.
Bobbel sagt: Wasser bereitstellen, Sonne meiden & Notfallzeichen kennen!

📎 Speichere dir jetzt unsere 3 Notfallkarten – oder teile sie mit anderen Katzeneltern.

 

🧠 Merken, bevor’s ernst wird: So hilfst du deiner Katze richtig bei Hitzeschlag

 

Dieser Teil ist besonders wichtig für alle Katzeneltern, die vorbereitet sein wollen. Lies ihn dir jetzt in Ruhe durch – so weißt du im Ernstfall genau, was zu tun ist und kannst schnell und gezielt helfen.

🚨 Maßnahmen Schritt für Schritt

Kühle Umgebung schaffen
Bring die Katze sofort an einen schattigen, gut belüfteten Ort. Kein Luftzug direkt ins Gesicht – aber Frischluft ist entscheidend.

Körper kühlen – aber richtig
Befeuchte vorsichtig:

  • die Pfotenballen
  • die Innenseiten der Oberschenkel
  • den Nackenbereich

Verwende lauwarmes Wasser – niemals eiskalt, sonst droht Kreislaufschock!

Langsame Abkühlung
Lege ein leicht feuchtes, kühles (nicht nasses) Handtuch um den Körper. Wechsle es regelmäßig, sobald es sich erwärmt.
➕ Optional: Kalten Waschlappen auf die Transportbox legen – aber niemals Eispacks direkt auf die Katze!

Flüssigkeit anbieten
Biete Wasser oder leicht gesalzene Fleischbrühe an – zwinge die Katze aber niemals zum Trinken.
Wenn sie bewusstlos ist: kein Wasser einflößen!

Vitalwerte beobachten

  • Atmung ruhig?
  • Puls fühlbar?
  • Temperatur mit Fieberthermometer messen
    (über 39,5 °C = kritisch)

Tierarzt informieren & Transport vorbereiten
Ruf sofort beim Tierarzt oder in der Tierklinik an.
Transportiere die Katze ruhig und gut belüftet – idealerweise in einer offenen Box mit leicht befeuchtetem Handtuch.

Retour au blog