Gerade im Sommer oder bei Krankheit kann es bei Katzen schnell zu Flüssigkeitsmangel kommen – oft unbemerkt. Katzen sind Meister im Verbergen von Schwächen, deshalb ist es besonders wichtig, erste Anzeichen richtig zu deuten und schnell zu handeln.
💧 Warum ist Dehydration so gefährlich?
Katzen trinken von Natur aus wenig. Wenn sie zusätzlich Flüssigkeit verlieren – z. B. durch Hitze, Durchfall oder Erbrechen – kann das schnell gefährlich werden. Dehydration belastet den Kreislauf, die Nieren und kann im Ernstfall lebensbedrohlich sein.
🚨 Warnzeichen für Dehydration
Achte besonders auf folgende Symptome:
- Eingesunkene Augen
- Trockene Schleimhäute (Maul, Nase)
- Lethargie, Schwäche
- Eingeschränkter Hautturgor (Hautfalte bleibt stehen)
- Verminderter Appetit
- Dunkler, konzentrierter Urin oder seltener Harndrang
🐱 Soforthilfe bei Flüssigkeitsmangel
Was kannst du tun, wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze zu wenig Flüssigkeit hat?
- Frisches Wasser an mehreren Stellen anbieten (auch z. B. in Schälchen, Gläsern, Springbrunnen)
- Wasserreiche Snacks wie ungewürzte Brühe oder Nassfutter verwenden
- Kühle Rückzugsorte schaffen, besonders bei Sommerhitze
- Täglich wiegen, um unbemerkten Gewichtsverlust festzustellen
- Bei Unsicherheit zum Tierarzt, besonders bei älteren oder kranken Katzen
📥 Bonus für dich:
Lade dir unsere kostenlose Notfallkarte zur Dehydration herunter – ideal zum Ausdrucken oder Abspeichern auf dem Handy. So weißt du im Ernstfall sofort, was zu tun ist.
🐾 Bobbels Fazit:
„Ich schnurre dir was: Trinken ist nicht nur was für Hunde! Gerade im Sommer musst du gut auf uns Samtpfoten achten. Ein Napf allein reicht nicht – mach’s spannend! Fontäne, Trinkbrunnen oder ein bisschen ungewürzte Hähnchenbrühe zwischendurch – so bleiben wir fit und happy. Und vergiss nicht: Lieber einmal zu viel beim Tierarzt anrufen als zu spät!“